Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Kleinkind in Pkw eingeschlossen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich ein Kind in einem Pkw, ebenso der Autoschlüssel, die Mutter stand vor dem Auto. Mit Hilfe eines ansässigen Firma konnten wir die Türe des Pkw´s ohne größeren Schaden öffen und das Kind der Mutter übergeben. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen and er Einsatzstelle lief aus einem geparkten Pkw Diesel auf die Straße. Mit Hilfe von Bindmeittel wurde dieser beseitigt. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Privater Rauchwarnmelder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hörte man von außen bereits den Rauchwarnmelder, zu Hause war niemand. Durch ein Fenster gelangten wir in das Haus, um den Melder zu suchen bzw. diesen zu kontrollieren. Brand konnte keiner festgestellt werden und nachdem wir den Melder quittiert hatten, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle zog sich eine Ölspur von der Dacheholfer Straße bis zur Egelseerstraße. Mit Hilfe von Bindemittel wurde diese beseitigt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle lief aus einem geparkten Pkw Öl auf die Straße, dieses hatte sich bereits durch vorbeifahrende Pkw´s über die komplette Fahrbahnbreite verteilt, so das die Straße für den Verkehr komplett gesperrt wurde. Mit Hilfe von Bindemittel wurde diese Ölspur beseitigt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Ölspur ( Irrtum des Melders )
59
Alarmierungszeit :
10.04.2021 um 19:18 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle handelte es sich nicht um eine Ölspur sondern um eine eingetrocknete Güllespur. Somit war für uns kein Einsatz erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Privter Rauchmelder angesprochen ". Beim Einterffen an der Einsatzstelle konnte man den Melder hören zudem sah man durch ein Fenster eine Rauchentwicklung. Nachdem niemand öffnete wurde die Türe geöffnet und ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz mit Kleinlöschgerät zum Erkunden in die Wohnung geschickt. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden, es handelte sich nur um ein angebranntes Essen auf dem Herd. Wie gut des es Rauchmelder gibt, so konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Kaminbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle handelte es sich nicht um einen Kaminbrand sondern um einen defekten Ofen wodurch es zu einer starken Rauchentwicklung kam. Nachdem für uns kein Einsatz erforderlich war und wir die Einsatzstelle dem Kaminkehrer übergeben hatten, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebnefalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
250
Alarmierungszeit :
05.04.2021 um 05:07 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
259
Alarmierungszeit :
03.04.2021 um 19:12 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich eine Person in einer Wohnung, kam jedoch nicht mehr von selbst heraus, da sich das Schloss nicht mehr sperren ließ. Nachdem wir die Türe geöffnet hatten und die Bewohnerin wieder im Freien war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
345
Alarmierungszeit :
01.04.2021 um 03:18 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
318
Alarmierungszeit :
30.03.2021 um 21:51 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte man mit der hilflosen Person ( Alarm durch Hausnotruf ) hinter der Türe reden, jedoch konnte sie die Türe nicht von selbst öffnen. Mit Hilfe der Drehleiter gelangten wir durch eine Balkontüre in die Wohnung, so das wir die Türe für den Rettungsdienst öffnen konnten. Anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verletzter Storch auf Kamin ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich ein Storch auf einem Kamin eines ehemaligen Fabrikgeländes. Als wir uns mit Hilfe der Drehleiter näherten, um diesen zu retten, flog dieser ohne Probleme davon. Somit war der Einsatz für uns beendet.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand LKW ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte von einem LKW - Anhänger der Reifen, das Feuer hatte jedoch bereits auf den Aufbau übergegriffen. Der Anhänger, den der LKW Fahrer bereits abgehängt und seine Zugmischine aus dem Gefahrenbereich gebracht hatte, wurde mit Hilfe von Schaum und Wasser unter schwerem Atemschutz gelöscht. Bis der Anhänger durch eine Fachfirma geborgen worden war, wurde der Verkehr einspurig an der Einsatsztelle vorbeigeleitet. Nachdem das Hindernis beseitigt und die Straße gesäubert war, konnten wir die Straße für den Verkehr komplett wieder freigeben und die Einsatzstelle verlassen. Die Polizei, der Rettungsdienst und der Straßenlastträger ( Beschilderung aufgestellt ) waren ebnefalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
360
Alarmierungszeit :
28.03.2021 um 12:03 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle parkte in Pkw auf einer Verkehrsinsel, dem Fahrer selbst fehlte nichts. Unserer Aufgabe war es, die Unfallstelle abzusichern, den Verkehr zu regeln, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und die Fahrbahn von Trümmerteilen zu befreien. Als der Straßenlastträger den Strom der Ampel abgestellt hatte wurde diese noch mit Hilfe einer Flex entfernt. Nachdem der Pkw mit Hilfe eines Abschleppers von der Insel gehoben und der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Personenretttung aus unwegsamen Gelände / Tragehilfe ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte sich ein Jogger verletzt, und konnte nicht mehr gehen / laufen. Weitere Jogger hatten diesen gefunden und verständigten die Helfer, übernahmen den Einweiser am Parkplatz / Waldspielplatz. Nachdem der Verletzte durch den Rettungsdienst / Notarzt versorgt worden war, wurde dieser mit Hilfe einer Schleifkorbtrage aus dem Wald zum Rettungswagen getragen. Die Polizei und die Bergwacht waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Rauchentwicklung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Ölofen etwas etwas geraucht, war überhitzt, so das sich Rauch in der Wohnung verteilte. Nachdem die Ölzufuhr abgestellt, die Fenster geöffnet und belüftet worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfall vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Wohnhausbrand / Personen in Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte es im 2. OG und im Dachstuhl. Peronen waren beim Eintreffen nicht mehr im Haus, diese waren bereits durch die anderen Feuerwehren mit Hilfe einer Drehleiter und mehreren Atemschutztrupps aus dem Haus geholt und dem Rettungsdienst übergeben worden. Unsere Aufgabe bestand darin den Brand von außen her unter schwerem Atemschutz zu bekämpfen und die Dachhaut auf einer Seite zu öffnen. Nach gut 3 Stunden konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen, die übrigen Feuerwehren blieben noch vor Ort. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebnefalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
589
Alarmierungszeit :
09.03.2021 um 11:23 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
607
Alarmierungszeit :
07.03.2021 um 10:56 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte sich ein Kleinkind im Bad eingesperrt und den Schlüssel abgezogen, so das es nicht mehr von selbst aufsperren konnte. Wir öffneten die Türe geöffnet und konnten das Kind er Mutter übergeben. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
Presselinks
785
Alarmierungszeit :
04.03.2021 um 09:58 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Krondorf-Richt
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren zwei Pkw´s im Kreuzungebereich kollidiert. Unsere Aufgabe war es, den Verkehr zu regeln mit Hilfe des VSA, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und die Straße zu säubern. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
479
Alarmierungszeit :
04.03.2021 um 09:00 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, da die Türe bereits durch die Polizei geöffnet worden war. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Zimmerbrand, Person in Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das Feuer ( Vorhang ) bereits durch die Polizei gelöscht worden, so das für uns kein Einsatz mehr erforderlich war. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
448
Alarmierungszeit :
26.02.2021 um 21:27 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde uns die Haustüre durch andere Mieter geöffnet. Beim Erkunden wurde die Person in ihrer Wohnung liegend hinter der Türe gefunden. Sie hatte die Wohnungstüre noch selbst öffnen können, so das für uns kein Einsatz mehr erforderlich war. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ausleuchten Landeplatz für Rettungshubschrauber ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Landeplatz für einen Hubschrauber ausgeleuchtet werden. Nachdem dieser wieder in der Luft war, konnten wir die Einsatsztelle verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tierrettung aus See ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich ein Reh im See und kam nicht mehr von selbst ans Ufer. Mit Hilfe eines Boots wurde das Tier aus dem See gerettet und dem zuständigen Förster übergeben. Anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Wasserwacht und THW waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gefahrgutaustritt / Säure aus Batterie ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war aus einer Batterie beim entladen aus einem Pkw Säure ausgetreten. Mit Hilfe von Chemikalienbinder wurde diese Säure gebunden, zudem wurden weitere alarmierten Feuerwehren abbestellt. Nachdem keine Gefahr mehr Bestand, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Wasser im Gebäude ". Beim Eintreffen an der Einsatsztelle war in einer Toilette eine Leitung geplatzt, und das Wasser lief in des Gebäude. Mit Hilfe eines Wassersaugers wurde dies, nachdem die Leitung abgedreht war, entfernt.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
375
Alarmierungszeit :
20.02.2021 um 11:30 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tragehilfe für Rettungsdienst ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der einsatsztelle verlor ein Pkw auf einem Parkplatz Öl. Nachdem dies mit Hilfe von Bindemittel beseitigt war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Keller unter Wasser ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz erforderlich, da es sich um ein Öl - Wassergemisch handelte und dies am nächsten Tag durch eine Fachfirma entsorgt wird. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brandmelder ausgelöst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Zwischendeckmelder ausgelöst. Beim Erkunden wurde eine leichte Rauchentwicklung festgestellt jedoch nicht woher diese kam. Nachdem die Anlage zurückgestellt war, und der Melder nicht mehr auslöste, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
522
Alarmierungszeit :
16.02.2021 um 11:23 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Wasserschaden ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brandnachschau ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Holzofen eine Wohnung verraucht, da dieser nicht mehr richtig durchzog ( Kamin verstopft ). Nachdem wir das Brandgut aus dem Ofen entfernt und die Wohnung belüftet hatten, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
470
Alarmierungszeit :
15.02.2021 um 10:21 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
414
Alarmierungszeit :
13.02.2021 um 18:39 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle handelte es sich nicht um Öl sondern um Kühlwasser. Somit war für uns kein Einsatz erforderlich.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
403
Alarmierungszeit :
13.02.2021 um 11:02 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Pkw in der Dachelhofer Straße und Moosburgerstraße Öl verloren. Mit Hilfe von Bindmittel wurde die Ölsur beseitigt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hat ein Pkw über den Weinberg ( Ettmannsdorfer Str., Böhmische Totgasse, Weinbergstraße, Jahnstraße, Zur Schwefelquelle ) eine Ölspur gezogen. Mit Hilfe von Bindmeittel wurde die Ölspur beseitigt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschliderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmoierung über die ILS hieß es " Brand Gebäude / Person in Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle handelte es sich nicht um einen Gebäudebrand sondern um einen Kaminbrand, von dem der Rauch in den Dachboden bzw. 1. Stock zog. Personen waren keine mehr im Haus, so das ein Angriffstrupp der FF Fronberg sich in das Innere des Gebäudes begeben konnte zum erkunden. Nach einer Kontrolle des Hauses wurde ein Kaminkehrer hinzugezogen, der sich um den brennenden Kamin kümmerte, diesen mit Hilfe der Drehleiter von oben her durchputzte. Nachdem keine Gefahr mehr Bestand, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebnefalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
335
Alarmierungszeit :
09.02.2021 um 17:37 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Person in Feld eingebrochen ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, da die Polizei die Person bereits befreit hatte. Somit kein Einsatz mehr erforderlich. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Öl auf Gewässer ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnten wir die Ölsperren, die bereits am 03.02.2021 gesetzt wurden, nachdem von einer Firma ein Ölfass umgeschüttet wurde und dieses in den Weiher lief, entfernen. Nachdem alles Material aus und um den Weiher entfernt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es" Öl auf Gewässer ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Ölsperre kontrolliert vom Tag davor, zudem wurde diese enger gezogen damit eine Firma den Ölfilm von der Wasseröberfläche wegsaugen kann. Zusätzlich wurde noch eine zweite Ölsperre in den Weiher gezogen um auch noch das restliche Öl aufzufangen. Nachdem dies erledigt war, konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es" Öl auf Gewässer ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Ölsperre kontrolliert vom Tag davor, zudem wurde diese enger gezogen damit eine Firma den Ölfilm von der Wasseröberfläche wegsaugen kann. Zusätzlich wurde noch eine zweite Ölsperre in den Weiher gezogen um auch noch das restliche Öl aufzufangen. Nachdem dies erledigt war, konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren im Bereich der Sommerstraße und Industriestraße vereinzelne Ölflecken. Diese wurden mit Hilfe von Bindmittel beseitigt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es" Öl auf Gewässer ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Ölsperre kontrolliert vom Tag davor, zudem wurde diese enger gezogen damit eine Firma den Ölfilm von der Wasseröberfläche wegsaugen kann. Zusätzlich wurde noch eine zweite Ölsperre in den Weiher gezogen um auch noch das restliche Öl aufzufangen. Nachdem dies erledigt war, konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es" Öl auf Gewässer ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Ölsperre kontrolliert vom Tag davor, zudem wurde diese enger gezogen damit eine Firma den Ölfilm von der Wasseröberfläche wegsaugen kann. Nachdem dies erledigt war, konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
560
Alarmierungszeit :
03.02.2021 um 15:44 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Öl auf Gewässer ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte nichts festgestellt werden, so das kein Einsatz erforderlich war. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Öl tropft aus Pkw ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle verlor ein geparkter Pkw Öl das auf die Straße tropfte. Mit Hilfe von Bindemittel wurde dieses beseitigt.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Öl auf Gewässer ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich in einem Weiher ein Ölfilm auf der Wasseroberfläche. Der Verursacher für diesen Ölfilm war eine Firma in der Nähe, wo ein Fass beim Verladen umgefallen war und so das Öl über ein Regenrückhaltebecken in den Weiher gelangt. Nachdem wir eine Ölsperre eingesetzt hatten, begann ein Firma den Ölfilm von der Wasseroberfläche abzusaugen. Somit konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei, Bauhof Schwandorf und das Landratsamt waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Zimmerbrand / Person in Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich noch eine Person in der verrauchten Wohnung am Fenster, diese wurde mit Hilfe der Drehleiter gerettet während ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz mit Hilfe einer C - Rohr den Brand in der Wohnung löschte. Ein zweiter Trupp durchsuchte die restlichen Wohnungen des Hauses, ob sich noch jemand darin befand. Dies war nicht der Fall, so das alle weiter gemeldeten Personen des Hauses im Freien waren. Der Brand selbst war schnell gelöscht, die Räumlichkeiten wurden mit Hilfe einse Drucklüfters noch belüftet. Nachdem das Zimmer ( Brandgut ) noch einmal mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert worden war und keine Gefahr mehr davon ausging, wurde die Einsatsztelle der Polizei übergeben und wir konnten diese verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebnefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Mauer droht umzufallen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand eine Gartenmauer schief zur Straße. Unsere Aufgabe war es die Gefahrenstelle abzusichern, zudem veranlassten wir, das über die ILS der Bauhof Schwandorf verständigt wurde. Nachdem dieser die Straße mit Hilfe von Absperrmaterial komplett gesperrt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebnefalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
811
Alarmierungszeit :
19.01.2021 um 18:51 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Schwarzenfeld
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall absichern ". Kurz nachdem wir ausgerückt waren kam über die ILS die Meldung das der Unfall nicht zw. Schwandorf - Nord u. Schwandorf - Mitte war sondern zw. Schwarzenfeld und Schwandorf - Nord sei. Daraufhin wurde die Feuerwehr Schwarzenfeld alarmiert, so daß für uns kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brandnachschau, Brandmelder ausgelöst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde festgestellt, da es sich um einen privaten Rauchmelder handelte, wo die Batterie leer wurde. Somit war kein Eingreifen erforderlich. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
646
Alarmierungszeit :
15.01.2021 um 13:28 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Während der Anfahrt wurden wir durch die ILS abbestellt, da die Türe bereits geöffnet war. Somit kein Einsatz mehr erforderlich. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Zimmerbrand / Personen in Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren alle Bewohner des Hauses bereits im Freien. Unter schwerem Atemschutz ging ein Angriffstrupp in die stark verrauchte Wohnung vor, öffneten die Fenster und das brachten das Brandgut ( Adventskranz bereits gelsöcht ). Nachdem wir die Wohnung mit Hilfe eines Drucklüfters belüftet hatten, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren benefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ausleuchten Landeplatz für Rettungshubschrauber ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Landeplatz ( Feld ) für einen Hubschrauber ausgeleuchtet werden. Nachdem dieser den Patienten aufgenommen hatte und wieder in der Luft war, konnten wir die Einsatsztelle verlassen. Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gegenstand sichern ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein LKW einen Lichtmast beschädigt, dieser drohte nun umzufallen. Nachdem der Energieversorger den Strom abgeschaltet hatte, wurde mit Hilfe der Drehleiter und eines Krans ( Bauhof Schwandorf ) dieser umgelegt bzw. beseitigt, so das keine Gefahr mehr davon ausgeht. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Beiu der Alarmierung über die ILS hieß es " Kellerbrand / Person in Gefahr ". Während der Anfahrt wurden wir durch die Feuerwehr Büchelkühn abbestellt, da die Kräfte ausreichend waren, somit kein Einsatz für uns erforderlich. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
744
Alarmierungszeit :
06.01.2021 um 20:25 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, da eine Polizeistreife den Baum ( Ast ) schon beseitigt hatte. Somit war für uns kein Einsatz mehr erforderlich.
Die Freiwillige Feuerwehr Schwandorf steht rund um die Uhr für Sie bereit. Vielleicht benötigen auch Sie einmal unsere Hilfe! Unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit, werden auch Sie förderndes oder aktives Mitglied Ihrer Feuerwehr. Euer Helm liegt bereit!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.